eigentümlich

eigentümlich
eigen:
Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd. eigan, got. aigan, schwed. äga) und bedeutet demnach eigentlich »in Besitz genommen, besessen«. Eine altgerm. Ableitung lebt in Fracht fort. Außergerm. ist z. B. aind. īúē »besitzt« verwandt. In der alten Bedeutung wird »eigen« heute nur noch in der Zusammensetzung »leibeigen« ( Leib) gebraucht. Sonst bedeutet es jetzt »zugehörig« (»das eigene Fleisch und Blut, der eigene Herd«) und steht auch für »selbst, selbstständig« (»mit eigener Hand, auf eigenen Füßen«). Daraus haben sich die Bedeutungen »besonder...; eigentümlich, seltsam« entwickelt (»ein eigenes Zimmer, ein ganz eigener Mensch«). Diese Bedeutungsvielfalt spiegelt sich auch in den zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen sowie in mehreren Adjektiven auf -ig wie »eigenhändig, eigenmächtig, eigennützig, eigensinnig, eigenwillig«, die aus entsprechenden syntaktischen Fügungen zusammengebildet sind (aus »mit eigenen Händen« usw.). Im Einzelnen seien genannt die Ableitungen: Eigen »Besitztum« (gemeingerm. Substantivierung mhd. eigen, ahd. eigan usw.; das heute seltene Wort steckt auch in jetzt als adjektivisch empfundenen Fügungen wie »zu eigen haben, geben, es ist sein Eigen«); Eigenheit »‹charakterliche› Besonderheit« (mhd. eigenheit; in der Geniezeit um 1770 neu belebt); eigens »besonders« (18. Jh.); Eigenschaft »Wesensmerkmal« (so nhd.; mhd. eigenschaft, ahd. eiginscaft bedeutet meist »Eigentum«), dazu Eigenschaftswort (2. Hälfte des 18. Jh.s); eigentlich (mhd. eigenlich bedeutete »‹leib›eigen«, als Adverb eigenlīche auch schon »ausdrücklich, bestimmt«; heute wird es im Sinne von »ursprünglich, wirklich, genau genommen« verwendet); Eigentum (mhd. eigentuom war besonders »freies Besitzrecht«), dazu Eigentümer (15. Jh.) und eigentümlich (frühnhd. »als Besitz eigen«; jetzt besonders von »Eigenheiten« gesagt, s. o.); eignen (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eigentümlich — Adj. (Mittelstufe) für jmdn. oder etw. charakteristisch, eigen Synonyme: typisch, spezifisch Beispiel: Er antwortete mit der ihm eigentümlichen Ironie. eigentümlich Adj. (Oberstufe) Verwunderung hervorrufend, seltsam Synonyme: absonderlich,… …   Extremes Deutsch

  • eigentümlich — ↑individuell, ↑originell, ↑speziell, ↑spezifisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • eigentümlich — Adj std. (15. Jh.) Stammwort. Zu Eigentum n., dem Abstraktum von eigen Adj. gebildet, zunächst mit der Bedeutung als Eigentum zugehörig , dann jemand als Besonderheit zukommend, typisch , und schließlich merkwürdig . ✎ Fleischhauer, W. FS Seidlin …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • eigentümlich — ausgefallen; idiosynkratisch; besonders; eigenartig; eigen; originell; merkwürdig; grotesk; absurd; absonderlich; verschroben; skurril; …   Universal-Lexikon

  • eigentümlich — 1. bezeichnend, charakteristisch, eigen, kennzeichnend, spezifisch, typisch, unverkennbar, unverwechselbar, wesenseigen, wesensgemäß; (bildungsspr.): signifikant, symptomatisch. 2. absonderlich, befremdend, bizarr, eigenartig, extravagant,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eigentümlich — ei·gen·tüm·lich, ei·gen·tü̲m·lich Adj; geschr; 1 ≈ eigenartig 2 (jemandem / etwas) eigentümlich charakteristisch oder typisch (für jemanden / etwas): mit der ihm eigentümlichen Handbewegung || hierzu Ei·gen·tüm·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eigentümlich frei — Beschreibung Monatszeitschrift Sprache Deutsch Verlag Lichtschlag Medien und Werbung KG Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentümlich frei — Beschreibung deutsche Monatszeitschrift Verlag Lichtschlag Medien und Werbung KG Erstausgabe 1. Januar 1998 Erscheinu …   Deutsch Wikipedia

  • eigentümlich — ei|gen|tüm|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seltsam — eigentümlich; komisch; merkwürdig; außergewöhnlich; eigenartig; wunderlich; verschroben; ungewöhnlich; sonderbar; befremdend; kurios; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”